Flachdachdämmung - hohe technische Anforderungen

Flachdachdämmung München

Schon seit Jahrzehnten sind Flachdächer innerhalb der modernen Architektur sehr beliebt. Sie bieten nicht nur eine ansprechende Alternative zu einem Steildach, sondern passen auch ideal zu geometrischen, klaren Architekturkonzepten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein bereits bestehendes Gebäude oder ein EnEV-gerechtes neues Haus ist: Es bestehen sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der Dämmung und Abdichtung eines geringfügig geneigten Dachs oder gar eines Flachdachs.

 

Bei der Dachsanierung ist auf der einen Seite eine perfekte Dachabdichtung wichtig, damit Wasserschäden vorgebeugt werden kann. Auf der anderen Seite ist eine wärmebrückenfreie Flachdachdämmung an den Dachrändern überaus wichtig und wird zur enormen Herausforderung. Aus diesem Grund sind bei der Flachdachdämmung gut aufeinander abgestimmte Dicht- und Dämmsysteme wichtig. 

 

Flachdächer: Die Definition

Unter einem Flachdach ist die Konstruktion des Dachs zu verstehen, die gar keine oder lediglich eine sehr geringe Neigung aufweist. Laut der deutschen Landesbauordnungen besteht der Unterschied zwischen einem Steildach und einem Flachdach in einem Neigungswinkel von 10 Grad. Das Deutsche Dachdeckerhandwerk unterscheidet die Dachformen mithilfe eines anderen Ansatzes. Dabei ist die Rede von Dächern mit Abdichtung und Dächern mit Dacheindeckung. Bei der Flachdachdämmung ist immer die Rede von Dachkonstruktionen mit Abdichtung statt der Eindeckung. Grundsätzlich sollen Flachdächer nicht zu hundert Prozent flach sein, sondern zumindest ein Gefälle von 2% aufweisen, damit die Gefahr des stehenden Wassers auf dem Dach minimiert werden kann. 

 

Bei der Flachdachdämmung ist Feuchteschutz sehr wichtig

Für die Flachdachdämmung ist ein Feuchteschutz sehr wichtig. Diesen Aufbau kann man am Beispiel eines Warmdachs so verdeutlichen: Zunächst bekommt die bestehende Dachfläche eine Grundierung für bitumenhaltige Anstriche, Dachbeläge oder Beschichtungsmassen in Form eines Voranstrichs. Dieser Voranstrich dient als Haftgrund. Als nächstes wird nass eine Polymerbitumen-Dampfsperre in Elastomerbitumen verlegt. Und erst über diese Dampfsperre wird die Flachdachdämmung mit Hilfe von Elastomerbitumen verbaut - beispielsweise aus Hochleistungsdämmstoff. Zudem werden rundherum auch die Stöße der Dämmelemente damit verklebt, wodurch ein zusätzlicher Feuchteschutz sichergestellt wird - der Schutz besteht für alle Zwischenräume zwischen den Dämmelementen bestehend aus Polyurethan-Hartschaum. Diese Flachdachdämmung stellt sicher, dass im Laufe der Zeit bei möglichen äußeren Beschädigungen der abschließenden Deckschicht nur sehr leichte Feuchteschäden entstehen können. Diese kleinen Schäden können unter geringem Aufwand behoben werden. 

 

Perfekter Wärmeschutz mithilfe effizienter Flachdachdämmung

Auch bei der Flachdachdämmung ist der Einsatz von Polyurethan-Hartschaum ein sehr vorteilhafter Wärmeschutz. Denn mit anderen Werkstoffen verglichen ist es möglich, dass der Aufbau der Dämmung um bis zur Hälfte flacher ausfällt. Die energetische Modernisierung bewirkt lediglich eine geringfügige Veränderung der Proportionen des Flachdachs, sodass die eigentliche Architektur überwiegend bestehen bleibt. Es gibt auch Systemlösungen für die Flachdachdämmung, durch die auch eine perfekte und sichere Abdeckung in problematischen Bereichen garantiert wird. 

Zu diesen optimalen Systemlösungen zur Flachdachdämmung gehören auch die im Folgenden beschriebenen Attika-Elemente. 

 

Attika-Elemente bieten eine ideale Flachdachdämmung

 

 

Insbesondere die Rundbereiche werden zu einem echten Problem bei der Flachdachdämmung. So können leicht am Übergang vom Flachdach zur Hauswand Wärmebrücken entstehen. Typischerweise bilden sich dann in den Ecken des Raumes feuchte Flecken, welche an kalten Stellen aufgrund des Tauwassers entstehen. Als Folge kann es zur Schimmelbildung kommen. Hochverdichtete Funktionswerkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften wie Holzwerkstoffe können sich durch Schleifen, Sägen etc. bearbeiten lassen. Somit können bei der Flachdachdämmung wärmebrückenfreie Konstruktionen aus Attika-Elementen verbaut werden - für eine einfache und sichere Lösung.